Unbezahlbarland?!
Sie werden sich vielleicht fragen, was das für ein Land sein soll, wo es liegt und ob da alles unbezahlbar teuer ist. Seien Sie neugierig und finden Sie es heraus. So viel sei schon mal verraten: es geht um Lebensqualität, Freiräume, kreative Köpfe, engagierte Menschen, spannende Arbeitswelten und unbezahlbare Chancen gegenüber dem Leben in der Großstadt.


Im Herzen Europas zuhause. Ob in der Ausbildung, dem Beruf oder mit der Familie.
Zur regionalen Umsetzung der Richtlinie des SMWA wurde die Fachkräfteallianz Görlitz gebildet. Diese dient der themenbezogenen Bündelung der Kräfte, sowie der grundlegenden Ausrichtung und Abstimmung von Aktivitäten zur Fachkräftesicherung im Landkreis Görlitz.
Im Rahmen dieser Richtlinie erhält die Fachkräfteallianz Görlitz jährlich ein sogenanntes Regionalbudget. Damit können Projekte, die zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Landkreis Görlitz beitragen und den Handlungsschwerpunkten der Fachkräfteallianz entsprechen, befürwortet, priorisiert und zur Förderung an die SAB gegeben werden.
Förderfähig sind für den Wirtschafts- und Wissenstandort relevante Projekte, die zu einem der folgenden regionalen Handlungsschwerpunkte zuzuordnen sind:

Antragsformulare und -einreichung
Die Formulare der Sächsischen Aufbaubank finden Sie hier.
Einzureichen sind die vollständigen Unterlagen an die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz.
Landratsamt Görlitz,
Abteilung für Strukturentwicklung, Wirtschaftsförderung und Internationale Beziehungen
z.H. Lars Semrok, Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz
Richtlinie und Handlungskonzept
Handlungskonzept und Bewertungsmatrix der Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz.
Fachkräfterichtline des SMWA.
Quantitativ Linguistische Prozessanalyse
„Mit Hilfe einer digitalen Lösung haben wir einen Impuls gegeben, um den Übergang von Langzeitarbeitslosen in den Arbeits- und Fachkräftemarkt zu vereinfachen bzw. zu verbessern“
Mario Friedrich, Institut für Kommunikation, Information und Bildung e.V.
www.glp.digital
Tag des offenen Unternehmens
„Am Tag des offenen Unternehmens können Interessierte die Unternehmen in der Region hautnah von innen kennenlernen, mit Mitarbeiter*innen persönlich ins Gespräch kommen, sowie spannende Arbeitswelten und Karriere-Möglichkeiten entdecken.“
Wirtschaftsförderung Ebersbach-Neugersdorf, Görlitz, Weißwasser/O.L. und Zittau
WERK.STADT.CAMP
„Das Handwerk, in seinem Spagat zwischen meisterlicher Manufaktur und High Tech, stand im Mittelpunkt des „WERK.STADT.CAMP“, das im Görlitzer Waidhaus stattfand. Zahlreiche Teilnehmer und Besucher nutzten die Gelegenheit sich in Seminaren und Workshops weiter zu qualifizieren oder neue handwerkliche Begeisterung zu entwickeln.“
Andrea Behr, Geschäftsführerin der EGZ GmbH
Haben Sie Fragen?
Für Fragen zu Projektideen, dem Antragsverfahren oder den -unterlagen steht Ihnen Philipp Lehmann zur Verfügung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 (0) 3581 32901-36


KONTAKT
Wollen Sie im UnbezahlbarLand ein neues Zuhause finden? Benötigen Sie Unterstützung beim Ankommen in der neuen Heimat? Haben Sie Fragen zum Unbezahlbarland?
Suchen Sie konkrete Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.

KONTAKT
Wollen Sie im UnbezahlbarLand ein neues Zuhause finden? Benötigen Sie Unterstützung beim Ankommen in der neuen Heimat? Haben Sie Fragen zum Unbezahlbarland?
Suchen Sie konkrete Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.
ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT
NIEDERSCHLESISCHE OBERLAUSITZ MBH
Telefon: +49 (0) 3581 329010
E-Mail: info@wirtschaft-goerlitz.de
© 2021 Unbezahlbarland / Alle Rechte vorbehalten IMPRESSUM DATENSCHUTZERKLÄRUNG