
Fachkräftegewinnung und -sicherung
Regionale Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz
Geförderte Projekte - 2016
Willkommen Zuhause - Rückkehrerbörse
Projektträger: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Projektlaufzeit: 25.07.2016- 31.12.2016
Kurzbeschreibung: Das Projekt "Willkommen Zuhause" wird im Rahmen des Görlitzer Altstadtfestes den potentiellen Rückkehrern die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten aufzeigen. Es werden Arbeitgeber im Rahmen einer Jobbörse ihre freien Stellen anbieten. Eingebettet wird dies in eine Kampagne, welche die Stadt und die Region als attraktives Arbeits- und Lebensumfeld präsentiert um Fachkräfte zu sichern und neu zu begeistern.
Zielgruppe: Rückkehrwillige und künftige Neubürger; Arbeitssuchende und Wechselwillige; regionale Unternehmen
Ansprechpartner: Eva Wittig | 03581 475741 | e.wittig@europastadt-goerlitz.de
Imagekampagne zur Sicherung der medizinischen Versorgung
Projektträger: Ärzte-Netz Ostsachsen GbR (Umfirmierung; vormals:Praxis-Netz Landkreis Görlitz GbR)
Projektlaufzeit: 01.08.2016- 28.02.2017
Kurzbeschreibung: Imagekampagne zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Ostsachsen mit besonderen Fokus auf die Gewinnung von Haus- und Fachärzten für Niederlassungen im ländlichen Raum.
Zielgruppe: junge Absolventen der medizinischen Fakultäten von Hochschulen und Universitäten; junge Ärzte
Ansprechpartner: Hans-Joachim Tauch | 0170 798 2436 | info@aerztenetz-ostsachsen.de
Integrationsprojekt von Migranten in den Arbeitsmarkt
Projektträger: Stadt Reichenbach/O.L.
Projektlaufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2016; verlängert bis: 31.03.2017
Kurzbeschreibung: Berufliche Erprobungsmöglichkeiten für ausländische Berufseinsteiger mit dem Ziel der regionalen Arbeitsmarktintegration im Landkreis Görlitz
Zielgruppe: Zuwanderer aus dem grenznahen Raum (Polen und Tschechien); Zuwanderer aus Syrien
Ansprechpartner: Thomas Napp | 035828 889713 | thomas.napp@wirtschaft-goerlitz.de
DEIN INSIDER - Deine Perspektiven
Projektträger: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Projektlaufzeit: 01.08.2016- 31.01.2017
Kurzbeschreibung: Geplant wird ein Online-Angebot, bei dem die regionalen Unternehmen sich selbst und ihre Aufgabenfelder präsentieren können. Angedacht ist, dass Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsfeldern in kurzen Video-Beiträgen zu Wort kommen, was den Jugendlichen einen hautnahen Einblick in die Berufe ermöglicht, das Bewusstsein für die Vielfältigkeit der Unternehmen vor Ort stärkt und der Fachkräfteneurekrutierung Rechnung trägt. Zusätzlich soll es eine "Matching-Funktion" geben, anhand derer Jugendliche i.F.v. gezielten Fragen ihre Stärken betreffend einem oder mehreren Berufsfeldern und Unternehmen zugeordnet werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Kontakt zu den Unternehmen aufzunehmen und ein Praktikum oder Mentoring zu starten.
Zielgruppe: Fachkräfte von Morgen (Berufswahl); Unternehmen (Selbstvorstellung)
Ansprechpartner: Sven Mimus | 03581 329010 | info@wirtschaft-goerlitz.de
Talk vor Ort
Projektträger: Hochschule Zittau/Görlitz
Projektlaufzeit: 01.08.2016- 31.12.2016
Kurzbeschreibung: Mit dem Pilotvorhaben "Talk vor Ort" (Arbeitstitel) werden Betriebsbesichtigungen zu Erlebnissen - und die Kontakte von Unternehmen zu den Bürgern der Region und potenziellen Fachkräften werden ausgebaut und intensivst gepflegt. Dieses im Netzwerk "Energiebildungsallianz" (Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschule und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Görlitz) entwickelte Instrument soll das Verständnis speziell bei Jugendlichen, aber auch bei allen anderen Bürgern für wirtschaftliche Zusammenhänge und das Funktionieren eines Unternehmens wecken. Die Vielfalt der technischen Berufsbilder und berufliche Karrierewege im Bereich der MINT-Berufe werden erlebbar. Ziel ist es, technisches Interesse zu wecken und am Leben zu erhalten - um auch in Zukunft den Bedarf an technisch ausgebildetem Personal für die regionale Wirtschaft zu sichern. Die erste Durchführung ist zum "Tag der offenen Unternehmen" in Zittau 2016 geplant.
Zielgruppe:
- junge Menschen in der Berufsfindungsphase
- Bürger der Region
- Rückkehrwillige
- ausländische Bürger
Ansprechpartner: Prof. Dr-Ing. habil Tobias Zschunke | 03583 612-4843 | t.zschunke@hszg.de
Karriereportal für den Landkreis Görlitz, Arbeits- und Ausbildungsangebote aus der Region
Projektträger: Lausitz Matrix e.V.
Projektlaufzeit: 01.08.2016- 31.12.2017
Kurzbeschreibung: Mit diesem Projekt wird 2016 ein erster Teilschritt gegangen, an dessen Ende ein funktionsfähiges Karriereportal zur Verfügung steht, das Unternehmen nutzen und welches bei den Nutzern bekannt ist. In einem zweiten Schritt 2017 erfolgen der dauerhafte Betrieb, eine an die praktischen Bedürfnisse angepasste Weiterentwicklung und das Auswerten der erzielten Ergebnisse. Nach der Aufbau- und Erprobungsphase ist ab 2018 ein marktfähiger Betrieb unter finanzieller Beteiligung der inserierenden Unternehmen geplant, da bis dahin ausreichende Erfahrungswerte vorhanden sind und eine Bereitschaft vorhanden ist, für ein wirksames Produkt auch in überschaubarem Rahmen zu zahlen.
Zielgruppe: Arbeitssuchende; Wechselwillige; ehemalige Einwohner und Pendler; sonstige externe Fachkräfte; ausländische Fachkräfte; Unternehmen im Landkreis Görlitz
Ansprechpartner: Mike Altmann | 03581 3299710 | info@lausitz-matrix.de
Gute Arbeit zur Fachkräftesicherung im demografischen Wandel
Projektträger: IMU-Institut Berlin GmbH
Projektlaufzeit: 01.07.2016 - 31.12.2016
Kurzbeschreibung: Personal- und Arbeitsstrategien im digitalen Wandel der Metall- und Elektroindustrie sowie der Textilindustrie im Landkreis Görlitz
Zielgruppe: Unternehmen, insbesondere KMU und Interessenvertretungen
Ansprechpartner: Walter Krippendorf | 030 2936970 | imu-institut@imu-berlin.de
Studie zum Industriestandort Kodersdorf
Projektträger: Gemeinde Kodersdorf
Projektlaufzeit: 01.11.2016 - 28.02.2017
Kurzbeschreibung: Erstellung einer Studie zum zukünftigen Handlungsbedarf im speziellen Bereich der Fachkräftesicherung im Industriestandort Kodersdorf - Flexible Mobilität der Arbeitskräfte und Azubis, Anbindung an den ÖPNV-SPNV
Zielgruppe: Arbeitssuchende mit fehlender Mobilität; bereits angestellte Arbeitnehmer am Standort Kodersdorf; Schulabgänger
Ansprechpartner: René Schöne | 035825 5252 | info@gemeinde-kodersdorf.de

Maren Molch- Fachkräftekoordinatorin
Telefonnummer
+49 (0) 3581 663 9436