unbezahlbarland logo
Deutsch
Berufliche Orientierung im Landkreis Görlitz

Fachkräftegewinnung und -sicherung

Regionale Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz
Geförderte Projekte - 2017

Koordinierungsstelle für Mediziner in Weiterbildung

Projektträger: Ärzte-Netz Ostsachsen GbR

Projektlaufzeit: 01.05.2017-31.10.2018

Kurzbeschreibung: Etablierung eines Weiterbildungsverbundes Ostsachsen als Koordinierungsstelle für Mediziner in Weiterbildung mit dem Ziel der Bindung an die ländliche Region.

Zielgruppe: junge Mediziner und Ärzte in weiterbildung mit dem Ziel des Verbleibs in der Region; Gymnasiasten, die ein Medizinstudium planen
Ansprechpartner: Hans-Joachim Tauch | 0170 798 2436 | info@aerztenetz-ostsachsen.de 

 

Errichtung eines kommunalen Ausbildungsverbundes

Projektträger: BGG mbH
Projektlaufzeit: 01.03.2017-31.12.2018
Kurzbeschreibung: Errichtung eines kommunalen Ausbildungsverbundes. 

Zielgruppe: Schüler und Absolventen mit Schulabschluss einer allgemeinbildenden Schule und entsprechendem Berufswunsch oder Personen mit dem Wnsch einen Pflegeberuf zu erlernen
Ansprechpartner:
Martina Weber | 03581 663-2000 | geschaeftsfuehrung-bgg@kreis-gr.de 

 

Spätschicht- Talk vor Ort

Projektträger: Hochschule Zittau/Görlitz

Projektlaufzeit: 01.06.2017-31.12.2017

Kurzbeschreibung: Mit dem Vorhaben "Spätschicht - Talk vor Ort" werden Betriebsbesichtigungen zu Erlebnissen - und die Kontakte von Unternehmen zu den Bürgern der Region und potentiellen Fachkräften werden aufgebaut und intensivst gepflegt. Dieses in der "Energiebildungsallianz" (Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschule und Wirtschaftsförderung Landkreis Görlitz) entwickelte Instrument soll die Vielfalt der beruflichen Karrierewege im Bereich der MINT- Berufe erlebbar machen. Dazu wurden Gesprächsformate entwickelt und Moderatoren für eine fachlich fundierte Ansprache der Veranstaltungsbesucher geschult. Nach Durchführung der ersten Veranstaltung im Herbst 2016 wurde das Konzept überarbeitet und soll im Herbst 2017 einer breiten Unternehmerschaft angeboten werden. Insbesondere durch Workshops sollen Mitarbeiter der Unternehmen auf Basis der Erfahrung der Moderatoren für die Gesprächsführung mit Besuchern geschult werden. 

Zielgruppe: junge Menschen in der Berufsfindungsphase; Bürger der Region; Rückkehrwillige; ausländische Bürger
Ansprechpartner: Prof. Dr-Ing. habil Tobias Zschunke | 03583 612-4843 | t.zschunke@hszg.de 

 

"jung.dynamisch.unbekannt? - Lausitzer StartUps zeigen sich!"

Projektträger: Jakobpassage GbR

Projektlaufzeit: 04.09.2017-05.12.2017
Kurzbeschreibung: "jung.dynamisch.unbekannt?" - Lausitzer StartUps zeigen sich!" 
Wenig Wirtschaft, wenig Struktur, wenig los - daran denken nach wie vor viele, wenn sie von der Lausitz hören - junge Unternehmen vor Ort nicht! Sie finden hier genau das, was neue, innovative und kreative Wirtschaft braucht. 
"jung.dynamisch.unbekannt?" wird mehr sein, als bloße Standortwerbung. Die Roadshow fährt von StartUp-Spot zu Spot und zu jedem Stopp öffnet sich für die Passagiere im Shuttle eine neue Tür: Wie gründet man hier? Wie lebt man hier? Wie gestaltet man hier seine Freizeit? Vorbereitung, Durchführung, Auswertung - am besten können es die Gründer selbst kommunizieren! Und die gründungs- bzw. arbeitswillige junge Zielgruppe? Sie hat den Standort gesehen und voll und ganz erlebt. Kernziel ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades des Landkreises als Wirtschafts- und Arbeitsstandort, als preiswerten und lebenswerten Wohnraum und die Bewerbung bereits bestehender, aber weitestegehend unbekannter Unternehmen und Strukturen der Region auf möglichst neue und innovative - vor allem für junge Menschen ansprechende - Art und Weise.

Zielgruppe: Zielgruppe zwischen 18 und 45 Jahren; Schul- und Hochschulabsolventen; Menschen mit qualitativer Berufserfahrung
Ansprechpartner:
Clemens Kießling | 0162 2767493 | c.kiessli@web.de 

 

Rückkehrerbörse zur Weihnachtszeit 2017

Projektträger: Stadt Zittau

Projektlaufzeit: 01.06.2017-31.12.2017

Kurzbeschreibung: Die Städte Zittau und Ebersbach-Neugersdorf führen gemeinsam in der Weihnachtszeit 2017 eine Rückkehrerbörse durch, die darauf hinwirkt, dass Unternehmen ihre Stellen besetzen können und ein positives Bild vom hiesigen Arbeitsmarkt gezeigt wird. Eingebettet in eine immer noch festliche Atmosphäre können sich Besucher und Unternehmen in lockerer Atmosphäre zu konkreten Stellenangeboten und Karrierechancen unterhalten. Zusätzlich stehen Ansprechpartner der Städte parat und beraten zu Wohnraum, Kinderbetreuung und Schulen.

Zielgruppe: Rückkehrwillige, künftige Neubürger, Arbeitssuchende und Wechselwillige; regionale Unternehmen mit Fachkräftebedarf
Ansprechpartner: Gloria Heymann | 03583 752-166 | g.heymann@zittau.de 

 

MINT-Offensiv

Projektträger: Hochschule Zittau/Görlitz

Projektlaufzeit: 01.09.2017-31.12.2019
Kurzbeschreibung: Trotz vielfältiger Aktivitäten und Initiativen ist die Motivation bei Schülern und Schülerinnen, sich mit Technik und Naturwissenschaften auseinanderzusetzen, immer noch zu gering. Dabei werden diese Fachkräfte in der Wirtschaft dringend benötigt. Es gibt eine Vielzahl unabhängig voneinander agierender Akteure. Die Erfahrungen überregionaler Partner werden ungenügend berücksichtigt. Kommunikationskanäle der Zielgruppen werden unzureichend genutzt. Das Projekt "MINT-Offensiv" ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Zittau/Görlitz mit den Vertretern der Fachkräfteallianz Görlitz (regionale Wirtschaftsverbände, Unternehmen, Bildung und Verwaltung) sowie weiteren Akteuren des Landkreises Görlitz, die sich seit längerer Zeit für dieses Thema engagieren. Der Netzwerkgedanke steht im Vordergrund, um alle Interessen und Bedarfe abzuholen, kreative Instrumente zu entwickeln und Kommunikationswege zu verbinden. 

Zielgruppe: junge Menschen
Ansprechpartner:
Sabine Scholz | 03583 612-4575 | s.scholz@hszg.de 

 

Aufbau einer gemeinnützigen Onboardinagentur für den Landkreis Görlitz

Projektträger: KIB - Institut für Kommunikation, Information und Bildung e.V.

Projektlaufzeit: 01.06.2017-31.12.2017

Kurzbeschreibung: Aufbau einer gemeinnützigen Onboardingagentur für den Landkreis Görlitz. In diesem Antrag eine aktivierende Befragung der Unternehmen hinsichtlich des Bedarfes an einer ganzheitlichen Begleitung im Integrationsprozess von Fachkräften, die in unserer Region langfristig heimisch werden sollen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung wird ein Leistungsprofil erstellt, welches alle Handlungsbereiche systematisch bündelt, die für eine gelingende Integration von Fachkräften und deren Familien im Landkreis Görlitz nötig sind. 

Zielgruppe: Unternehmen der Region
Ansprechpartner: Mario Friedrich | 0178 4528110 | kontakt@kib-institut.de | friedrich@kib-institut.de 

 

GR-NEW - Servicestelle & Projektmanagement für Anwerbung und Begleitung von Neubürgern

Projektträger: Landkreis Görlitz

Projektlaufzeit: 01.09.2017-31.12.2019
Kurzbeschreibung: GR-NEW wird zentrale Servicestelle für Neubürger und beinhaltet zudem das Projektmanagement im gemeinsamen Netzwerk der bestehenden Allianzen. Sie unterstützt das positive Image des Landkreises Görlitz und lockt aktiv Rückkehrer und Zuzügler an. Für die Unterstützung der „Neuen“ baut GR-NEW eine niedrigschwellige Anlaufstelle auf. In Kooperation mit weiteren Beteiligten im Landkreis und in den Kommunen entstehen Strukturen, die Probleme lösen und beim Einleben helfen. 

Zielgruppe:

  • Rückkehrer/ Zuzügler/ Ortswechsler
  • Einheimische Bevölkerung als Botschafter (Landkreis Görlitz)
  • Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Hochschule, Unternehmen/Dienstleister und ehrenamtlicher Sektor (als Netzwerkpartner im Landkreis Görlitz) 

Ansprechpartner: Holger Freymann | 03581 663-3300 | kreisentwicklung@kreis-gr.de 

 

Talente-Pool - Kooperatives Rekrutieren von Fach- und Nachwuchskräften im Landkreis Görlitz

Projektträger: Lausitz Matrix e.V. 

Projektlaufzeit: 01.09.2017-31.12.2018

Kurzbeschreibung: Talente-Pool - Kooperatives Rekrutieren von Fach- und Nachwuchskräften im Landkreis Görlitz // Betriebe im Landkreis Görlitz arbeiten beim Rekrutieren von Fach- und Nachwuchskräften zusammen. Sie empfehlen gute Bewerber, für die sie keine Stelle haben, anderen Unternehmen. Damit wird Abwanderung vermieden, Zuzug gestärkt und freie Stellen schneller besetzt. Die Kooperation unterstützt technisch eine Bewerber-Datenbank, die das bereits bestehende Karriereportal jobs-oberlausitz.de ergänzt. 

Zielgruppe: Bewerber um Ausbildungs- und Arbeitsstellen im Landkreis Görlitz und der angrenzenden Oberlausitz (Einheimische, Ehemalige und Neue); 
Unternehmen im Landkreis Görlitz und der Oberlausitz mit Bedarf an Fachkräften sowie Auszubildenden 

Ansprechpartner: Mike Altmann | 03581 3299710 | info@lausitz-matrix.de 

 

Fachkräftekampagne für die Oberlausitz für den außerregionalen Zielmarkt

Projektträger: Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Projektlaufzeit: 01.08.2017-31.12.2017
Kurzbeschreibung:
Fachkräftekampagne für die Oberlausitz für den außerregionalen Zielmarkt – ein Antrag mit zwei voneinander abhängigen Modulen (Planung, Umsetzung) für eine nach außen gerichtete Fachkräftekampagne. Dieser Antrag umfasst die Planung der ausschließlich nach außen gerichteten Fachkräftekampagne und stellt die Vorbereitung der Umsetzung dar. Die Umsetzung soll im Rahmen eines Folgeantrages mit zuvor erarbeiteter seriöser und belastbarer Maßnahmen- und Finanzplanung erfolgen. Dieser sowie der Folgeantrag sollen in die FKA der LK Bautzen und Görlitz eingereicht werden. Die hier aufgeführten Kostengrößen sind die bei Befürwortung durch die jeweilige FKA tatsächlich anfallenden Kosten. 

Zielgruppe:

  • Oberlausitzer, welche ihren Lebens- und Arbeitsort in einer anderen Region innerhalb Sachsens haben 
  • Oberlausitzer, welche ihren Lebens- und Arbeitsort in einer anderen Region Deutschlands haben 
  • Fachkräfte mit einer (emotionalen) Bindung oder einer gewissen Affinität zur Oberlausitz

Ansprechpartner: Christoph Pilz | 03591 487710 | christoph.pilz@oberlausitz.com 

 

Durchführung einer Unternehmensbefragung im LK zur Ermittlung der wirtsch. Entwicklung der Unternehmen

Projektträger: Jobcenter Landkreis Görlitz

Projektlaufzeit: 16.10.2017-28.02.2018 

Kurzbeschreibung: Durchführung einer Unternehmensbefragung im Landkreis zur Ermittlung der wirtschaftlichenEntwicklung der Unternehmen mit dem Ziel der Verbesserung der Standortfaktoren und Ableitung von handlungsbedarf beim Jobcenter.

Ansprechpartner: Felix Breitenstein | 03581 663-4000 | felix.breitenstein@kreis-gr.de 

 

Image

Maren Molch- Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0) 3581 663 9436