unbezahlbarland logo
Deutsch
Berufliche Orientierung im Landkreis Görlitz

Fachkräftegewinnung und -sicherung

Regionale Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz
Geförderte Projekte - 2018

WERK.STADT.CAMP

Projektträger: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Projektlaufzeit: 01.05.2018-30.09.2019

Kurzbeschreibung: Das WERK.STADT.CAMP will den alten Güterbahnhof durch Handwerk beleben. Dabei soll es Weiterbildungsangebote, Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden zu Thema Handwerk geben. Das Handwerk soll durch eine "offene Werkstatt", besonders für junge Menschen, attraktiv dargestellt werden. Ergänzt durch einen Café/Bar Bereich wird ein Raum für Idee und Austausch geschaffen. 

Zielgruppe:

  • Jugendliche, um sie für das Handwerk zu begeistern 
  • Handwerker, welche sich selbstständig machen wollen oder diese festigen wollen 
  • Handwerker, welche einen Betrieb übernehmen wollen

Ansprechpartner: Eva Wittig | 03581 475741 | e.wittig@europastadt-goerlitz.de

 

WiFö - wir für uns - nachHALTig neu gestalten

Projektträger: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Projektlaufzeit: 01.06.2018-31.12.2018
Kurzbeschreibung

  • Nachhaltige Diskussion zur Erstellung eines Arbeitspapiers zum nachhaltigen Wirtschaften im Landkreis Görlitz
  • Produktion und Vermarktung eines aktuellen, selbstbewussten Wirtschaftsfilmes für die Region
  • Erarbeitung oder Nutzung vorhandener Plattformen und dem Aspekt "Gibt Handlungsmenschen mehr Raum und erzeuge nicht mehr Papier als notwendig!" 

Zielgruppe:

  • Fachkräfte aller Berufsgruppen in der Region sowie auf verschiedenen Hierachieebenen der Unternehmen 
  • Unternehmen innerhalb und außerhalb der Region mit Fokus auf KMU 
  • Kooperationspartner entlang der Wertschöpfungskette 
  • breite Bevölkerungsschichten

Ansprechpartner: Sven Mimus | 03581 329010 | info@wirtschaft-goerlitz.de

 

Akquisestrategie für Fachkräfte

Projektträger: KIB - Institut für Kommunikation, Information und Bildung e.V.

Projektlaufzeit: 01.05.2018-31.12.2018

Kurzbeschreibung: Viele Unternehmen in der Region haben erkannt, dass die beste Akquisestrategie für Fachkräfte die Bindung der aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Wir möchten ein Werkzeug entwickeln und zur Verfügung stellen, mit dessen Hilfe die Unternehmen die Qualität der Mitarbeiterbindung messen können. Dieses Werkzeug soll gleichzeitig Hinweise darauf geben, ob die jeweils aktuell getroffenen Maßnahmen wirken oder ob eher abweichende Effekte eintreten. Das Werkzeug wird für alle Unternehmen frei zugänglich gemacht. 

Zielgruppe: Unternehmen des Landkreises 

Ansprechpartner: Mario Friedrich | 0178 4528110 | kontakt@kib-institut.de | friedrich@kib-institut.de

 

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz

Projektträger: Stadt Reichenbach/O.L.

Projektlaufzeit: 01.03.2018-31.12.2019
Kurzbeschreibung

  • Fortführung der Servicestelle als zentraler Netzwerkknoten zu allen Fragen der Arbeitsmigration: als Ansprechpartner, Berater, Wegweiser, Unterstützer für Bewerber mit Migrationshintergrund und interessierte Unternehmen und Institutionen
  • Weiterentwicklung entsprechend dem regionalen Bedarf 
  • Unterstützung der regionalen Wirtschaft bei der Besetzung von freien Arbeitsstellen, Ausbildungsstellen

Zielgruppe: Fachkräfte aus Polen und Tschechien, Europa, Drittstaaten; ausländische Bewohner des Landkreises und Flüchtlinge

Ansprechpartner: Manuela Egea | 035828 889713 | manuela.egea-gimenez@wirtschaft-goerlitz.de 

 

F wie Kraft - Fachkräfte haben ein Geschlecht

Projektträger: Landkreis Görlitz

Projektlaufzeit: 01.03.2018-31.12.2018

Kurzbeschreibung: Zentrales Ziel des Projektes ist es, das Enststehen neuer Handlungsmöglichkeiten der mitgestaltung durch die (qualifizierten) Protagonistinnen sowie die verbesserte Wahrnehmung von (strukturellen, zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen) Entwicklungsmöglichkeiten durch die verantwortlichen und etablierten Akteure. Darüber hinaus sollen neue Ideen für geschlechtersensible Strategien und Maßnahmen der Fachkräftesicherung und Fachkräfteentwicklung in der Region entwickelt und mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung beraten werden.

Zielgruppe: Qualifizierte Frauen zwischen 18 und 45 Jahren (in Ausbildung, Studium sowie Erwerbsphase); Einheimische (Rückgekehrte) und Zugezogene in der Ausbildungs-, Familien-, Berufsphase

Ansprechpartner: Ines Fabisch | 03582 663-9009 | ines.fabisch@kreis-gr.de

 

Neugeister- Das Oberlausitzer Netzwerk zum Gründen-Bleiben-Wachsen“

Projektträger: Neugeister e.V.

Projektlaufzeit: 01.06.2018-31.12.2019

Kurzbeschreibung: Um das seit Jahren rückläufige Gründungsgeschehen in der Region zu beleben, soll ein tragfähiges Netzwerk aufgebaut werden, das alle bisher in diesem Bereich relevanten Akteure einbindet und zeitgemäße Angebote für Gründer und Jungunternehmer schafft. Damit soll das Gründungsklima in der Region verbessert und der Erfolg von Gründungen verbessert und nachhaltig gefestigt werden. Durch dieses Projekt wird das im Oktober 2016 begonnene Projekt "Oberlausitz - Land für Gründer" fortgsetzt. Der Schwerpunkt der Netzwerkarbeit liegt dabei auf den Bereichen Gründerinnen und Unternehmensnachfolger. 

Zielgruppe: Gründungswillige aller Branchen (insb. Frauen); junge Menschen (insb. Schul- und Studienabgäner) 

Ansprechpartner: Sylvio Prauß | 0170 6032006 | vorstand@neugeister.de 

 

Heranführung von Jugendlichen ab Klasse 7 an handwerkliche Tätigkeiten in den Berufsfeldern Tischler und Metallbauer

Projektträger: Verein für Arbeitsmarkt- und Regionalentwicklung e.V. 

Projektlaufzeit: 01.07.2018-30.06.2019

Kurzbeschreibung: Vermittlung von soliden Grundkenntnissen und handwerklichen Fertigkeiten als Grundlage für eine mögliche Berufsorientierung und spätere Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf. 

Zielgruppe: Schüler ab der 7. Klasse 

Ansprechpartner: Herr Brückner | 0160 97047047 | f.brueckner@aur-krobnitz.de

 

Fortführung der Rückkehrerbörse Ebersbach-Neugersdorf/Zittau

Projektträger: Stadt Ebersbach-Neugersdorf

Projektlaufzeit: 01.03.2018-30.01.2019

Kurzbeschreibung: Die Städte Ebersbach-Neugersdorf und Zittau führen zum zweiten Mal gemeinsam in der Weihnachtszeit 2018 eine Rückkehrerbörse durch, die darauf hinwirkt, dass Unternehmen ihre Stellen besetzen können und ein positives Bild vom hiesigen Arbeitsmarkt gezeigt wird. Eingebettet in eine immer noch festliche Atmosphäre können sich Besucher und Unternehmen in lockerer Atmosphäre zu konkreten Stellenangeboten und Karrierechancen unterhalten. Zusätzlich stehen Ansprechpartner der Städte parat und beraten zu Wohnraum, Kinderbetreuung, Schulen. Die Veranstaltung baut auf die 1. Rückkehrerbörse aus dem Jahr 2017 auf, mit der Zielstellung, das Format langfristig zu etablieren.

Zielgruppe: Rückkehrwillige sowie künftige Neubürger; Jobwechsler und Arbeitssuchende 

Ansprechpartner: Stefan Halang | 03586 763-213 | stefan.halang@ebersbach-neugersdorf.de 

 

Fachkräftekampagne Oberlausitz- Umsetzungsphase I

Projektträger: Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Projektlaufzeit: 01.05.2018-31.12.2018

Kurzbeschreibung: Das Ziel dieses Projektantrages ist die erstmalige Durchführung der nach außen gerichteten Fachkräftekampagne Oberlausitz. Damit soll die geplante Überführung der theoretischen und getesteten Kampagnenmodule aus dem vorhergehenden Entwicklerprojekt in die Vermarktungs- bzw. Kommunikationspraxis erfolgen. 

Zielgruppe: MINT-Berufsgruppen, vom Facharbeiter bis zum Akademiker, von 20 bis 55 Jahren

Ansprechpartner: Christoph Pilz | 03591 487710 | christoph.pilz@oberlausitz.com 

 

Spätschicht 2018 – Tag des offenen Unternehmens

Projektträger: Stadt Zittau

Projektlaufzeit: 01.03.2018-30.01.2019

Kurzbeschreibung: Zur "Spätschicht" bieten Unternehmen koordiniert an einem Tag Betriebsbesichtigungen an. Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten werden aufgezeigt, Kontakte zwischen Unternehmen und Bürgern/potenziellen Fachkräften aufgebaut. Dieses seit 2016 entwickelte Instrument rückt die Aktivitäten von Berufen und Arbeitgebern in den Mittelpunkt und macht insbesondere berufliche Karrierewege im Bereich MINT erlebbar. Nach zwei Auflagen in Zittau wird das Konzept 2018 um Görlitz und Weißwasser erweitert. Damit wird die Öffentlichkeitswirksamkeit der Veranstaltung deutlich erhöht und das Ziel, das Image des Wirtschaftsstandortes des Landkreises Görlitz zu verbessern, verstärkt. 

Zielgruppe: junge Menschen in der Berufsfindungsphase; Bürger der Region; Rückkehrwillige; ausländische Bürger; Unternehmen; Medien und weitere Multiplikatoren (über-/regional) 

Ansprechpartner: Gloria Heymann | 03583 752-166 | g.heymann@zittau.de

 

Image

Maren Molch- Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0) 3581 663 9436