unbezahlbarland logo
Deutsch
Berufliche Orientierung im Landkreis Görlitz

Fachkräftegewinnung und -sicherung

Regionale Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz
Geförderte Projekte - 2020

Aktualisierung der Studie zum künftigen Handlungsbedarf im Bereich der Fachkräftesicherung im Industriestandort Kodersdorf

Projektträger: Gemeinde Kodersdorf 

Projektlaufzeit: 03.02.2020-28.02.2021

Kurzbeschreibung: Ziel ist die Überarbeitung der "Studie zum zukünftigen Handlungsbedarf, im speziellen Bereich der Fachkräftesicherung am Standort Kodersdorf - flexible Mobilität der Arbeitskräfte und Auszubildenden - Anbindung an den ÖPNV-SPNV". Gewonnene Erkenntnisse sollen geprüft und neu ausgerichtet werden. Zusätzlich soll die Nutzung von zukunftsorientierten Mobilitätsformen untersucht werden. 

Zielgruppe:

  • Arbeitssuchende mit fehlender Mobilität
  • bereits angestellte Arbeitnehmer am Standort Kodersdorf 
  • Schulabgänger zur Gewinnung als Azubis 

Ansprechpartner: René Schöne | 035825 5252 | info@gemeinde-kodersdorf.de

 

Spätschicht 2020 – Tag des offenen Unternehmens

Projektträger: Große Kreisstadt Weißwasser/O.L.
Projektlaufzeit: 01.07.2020- 31.12.2020
Kurzbeschreibung: Es werden Arbeitsplätze, -umgebungen, -bedingungen gezeigt und unterschiedliche Berufsbilder und deren Karrierewege "hautnah" und meist von den Fachleuten selbst vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den MINT-Berufen, aber auch weitere Berufsbilder sind nicht ausgeschlossen.  
2020 wird das Format neben Görlitz, Weißwasser, Zittau und neu in Ebersbach-Neugersdorf in weiteren umliegenden Gemeinden im gesamten Landkreis Görlitz etabliert. 

Zielgruppe

  • junge Menschen in der Berufsfindungsphase
  • Einwohner der Region
  • Rückkehrwillige
  • ausländische Bürger
  • Unternehmen
  • Medien und weitere Multiplikatoren 


Ansprechpartner:
Thorsten Rennhak | 03576 265-280 | thorsten.rennhak@weisswasser.de

 

WERK.STADT.CAMP

Projektträger: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Projektlaufzeit: 01.07.2020-28.02.2021

Kurzbeschreibung: Das Projekt WERK.STADT.CAMP soll Qualifizierungsmöglichkeiten für Handwerker schffen, indem es Seminare zu bestimmten Themen anbietet. Neben Qualifizierungsmöglichkeiten wird durch einen generationsübergreifenden Workshop das Interesse an handwerklichen Tätigkeiten gefördert. Junge Menschen sollen Lust auf das Handwerk bekommen und von "den alten Meistern" lernen. Das Waidhaus wird innerhal der zwei Projekttage zu einem offenen Begegnungsort für alle Interessierten und lernt das handwerk aus einer neuen Perspektive kennen. Das WERK.STADT.CAMP ist eines der wenigen Projekte, die sich im Landkreis für das Handwerk stark machen. 

Zielgruppe

  • Handwerker, welche sich selbstständig machen wollen oder es bereits sind 

  • Handwerker, in Anstellung mit Interesse an einer Führungsposition 

  • Handwerker, die bereits in Führungspositionen sind und sich weiterbilden wollen 

  • Unternehmer, die mit Handwerkern zusammenarbeiten oder sich weiterbilden wollen 

  • Interessierte am Handwerk, um das Image zu verbessern 

Ansprechpartner: Eva Wittig | 03581 475741 | e.wittig@europastadt-goerlitz.de

 

Entwicklung einer digitalen Lösung zur Verbesserung der Beratungsprozesse von Langzeitarbeitslosen beim Übergang in den Arbeits- und Fachkräftemarkt

Projektträger: KIB - Institut für Kommunikation, Information und Bildung e.V.
Projektlaufzeit: 01.06.2020-31.01.2021

Kurzbeschreibung: Das Ziel des Projektes besteht darin, mithilfe einer digitalen Lösung einen Impuls zu geben, der den Übergang von Langzeitarbeitslosen in den Arbeits- und Fachkräftemarkt vereinfacht bzw. verbessert. Im Kern geht es darum, die sich immer weiter verfestigende Gruppe der Langzeitarbeitslosen anders anzusprechen und damit neue Übergänge zu ermöglichen. Damit soll ein Teil dieser Gruppe für den Fachkräftemarkt erschlossen werden.  

Zielgruppe

  • Berater*innen, die in den Prozess des Übergangs von Langzeitarbeitslosigkeit zum Arbeits- bzw. Fachkräftemarkt involviert sind

  • potentielle Fachkräfte 


Ansprechpartner:
Mario Friedrich | 0178 4528110 | kontakt@kib-institut.de | friedrich@kib-institut.de

 

Fachkräfte- und Imagekampagne "Unbezahlbarland"

Projektträger: Landkreis Görlitz

Projektlaufzeit: 01.06.2020 (Antrag: 01.05.2020)- 30.04.2022 

Kurzbeschreibung: Etablierung der Dachmarke "Unbezahlbarland" im Landkreis Görlitz und Umsetzung von Maßnahmen für das positive Innenmarketing und zur Verstärkung des Außenmarketings.  

Zielgruppe

  • Bewohner des Landkreises Görlitz als Multiplikatoren nach außen
  • Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, HSZG, Wirtschaftsverbände, Unternehmen, Mitgliedsvereine des Oberlausitzer Kreissportbundes als Netzwerkpartner
  • Ehrenamtliche Akteure besonders der aktiven Zivilgesellschaft
  • Fachkräfte in den Zielregionen
  • Rückkehrer/Zuzügler
  • regionale und überregionale Medien 

Ansprechpartner: Holger Freymann | 03581 663-3300 | kreisentwicklung@kreis-gr.de

 

Fortführung des Kooperationsprojekts „Rückkehrerbörse"

Projektträger: Stadt Ebersbach-Neugersdorf
Projektlaufzeit: 01.06.2020 (Antrag: 06.04.2020)- 28.02.2021 (Antrag: 31.12.2020)

Kurzbeschreibung: Die Städte Ebersbach-Neugersdorf führen zum vierten Mal gemeinsam in der Zeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel 2020 eine Rückkehrerbörse durch, die darauf hinwirkt, dass Unternehmen ihre Stellen besetzen können und ein positives Bild vom hiesigen Arbeitsmarkt gezeigt wird. Eingebettet in eine immer noch festliche Atmosphäre können sich Besucher und Unternehmen in lockerer Atmosphäre zu konkreten Stellenangeboten und Karrierechancen unterhalten und informieren. Zusätzlich stehen Ansprechpartner der Städte parat und beraten zu Wohnraum, Kinderbetreuung und Schulen. Die Veranstaltung baut auf die bisherigen Rückkehrerbörsen aus den Jahren 2017-2019 auf, mit der Zielstellung, das Format langfristig zu etablieren. 

Zielgruppe: Rückkehrwillige und künftige Neubürger; Jobwechsler und Arbeitssuchende
Ansprechpartner:
Stefan Halang | 03586 763-213 | stefan.halang@ebersbach-neugersdorf.de

 

Werbung und Begleitung spanisch-sprechender Ärzte für eine Facharzt-Weiterbildung im Landkreis Görlitz

Projektträger: Ärzte-Netz Ostsachsen GbR

Projektlaufzeit: 15.10.2020-15.12.2020

Ansprechpartner: Hans-Joachim Tauch | 0170 798 2436 | info@aerztenetz-ostsachsen.de

 

 

Image

Maren Molch- Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0) 3581 663 9436