unbezahlbarland logo
Deutsch
Berufliche Orientierung im Landkreis Görlitz

Fachkräftegewinnung und -sicherung

Regionale Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz
Geförderte Projekte - 2021

Spätschicht 2021 - Tag des offenen Unternehmens

Projektträger: Große Kreisstadt Weißwasser/O.L.

Projektlaufzeit: 28.05.2021-31.01.2022 

Kurzbeschreibung: Es werden Arbeitsplätze, -umgebungen, -bedingungen gezeigt und unterschiedliche Berufsbilder und deren Karrierewege von Berufstätigen und zumeist Fachkräften direkt vorgestellt. 

Zielgruppe: junge Berufseinster; Einwohner der Region; Rückkehrwillige; ausländische Bürger; Unternehmen; Medien und weiere Multiplikatoren (über-/regional)
Ansprechpartner: Thorsten Rennhak | 03576 265-280 | thorsten.rennhak@weisswasser.de

 

Rückkehrerbörse

Projektträger: Stadt Ebersbach-Neugersdorf
Projektlaufzeit:
01.08.2021-28.02.2022
Kurzbeschreibung: Fortführung des Kooperationsprojektes "Rückkehrerbörse" zwischen den Städten Ebersbach-Neugersdorf und Zittau. Potentielle Rückkehrer, welche im Rahmen der Feiertage in der Region sind, können sich zu konkreten Stellenangeboten und Karrierechancen bei den Unternehmen informieren. 

Zielgruppe: Rückkehrwillige und künftige Neubürger; Jobwechsler und Arbeitssuchende
Ansprechpartner:
Stefan Halang | 03586 763-213 | stefan.halang@ebersbach-neugersdorf.de 

 

Talents Wanted - Gewinnung und Bindung internationaler Fachkräfte

Projektträger: Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH

Projektlaufzeit: 01.08.2021-31.12.2022

Kurzbeschreibung: Internationale Fachkräfte sollen durch gezielte Kommunikation von den Vorzügen der Stadt Görlitz und des Landkreises Görlitz angesprochen, überzeugt und in die entsprechende Netzwerke vor Ort verknüpft werden. 

Zielgruppe: zum Umzug nach Görlitz (Stadt und Umland) motivierte sowie bereits in Görlitz lebende ausländische Fachkräfte
Ansprechpartner: Eva Wittig | 03581 475741 | e.wittig@europastadt-goerlitz.de 

 

Lausitz-Lab - Co-Working-Space und Kreativplattform für Leben und Arbeiten in Zittau

Projektträger: Stiftung Kraftwerk Hirschfelde
Projektlaufzeit: 01.10.2021 (Antrag: 01.06.2021) - 28.02.2022 (Antrag: 31.12.2021)
Kurzbeschreibung: Ziel des Projekts sind die Erarbeitung einer Studie über den Bedarf und die Voraussetzung für einen Co-Working-Space im Bereich der Stadt Zittau und einer Umsetzungkonzeption für die angedachte Realisierung des Projekts. Das Vorhaben wird als Bestandteil im Netzwerk von Kreativorten in der gesamten Lausitz sowie in enger Abstimmung mit der Hochschule Zittau/Görlitz konzipiert und leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung. 

Zielgruppe:

  • Akteure mit Raumbedarf (Studierende, Projektmitarbeitende, Forschende etc.) 
  • Menschen aus Zittau und Umgebung (Selbstständige, freiberuflich Tätige) 
    Fachkräfte und Kreativschaffende 
  • Unternehmer und Mitarbeitende aus Unternehmen 
  • zivilgesellschaftlich engagierte Menschen 
  • Coworkinganbieter und Netzwerke 
  • Verwaltung, Politik, Verbände und Interessenvertreter


Ansprechpartner:
Anja Nixdorf-Munkwitz | 03583 7977798 | anm@kraftwerk-hirschfelde.de

 

Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung des Handwerks zur Gewinnung und Sichern von Fachkräften bzw. Unternehmensnachfolgerinnen/ Gründerinnen im Landkreis Görlitz

Projektträger: Kreishandwerkerschaft Görlitz

Projektlaufzeit: 01.08.2021 (Antrag: 01.05.2021) - 28.02.2023 (Antrag: 28.02.2022) 

Kurzbeschreibung: Mit der Maßnahme soll Öffentlichkeitsarbeit für das regionale Handwerk betrieben werden.

Zielgruppe: Jugendliche und junge Fachkräfte (15-35); Lehrer, Eltern; allgemeine Bevölkerung
Ansprechpartner: Daniel Siegel | 03581 877450 | kontakt@khs-goerlitz.de

 

Fachkräftenachwuchs für den Maschinenbau im Strukturwandel

Projektträger: Hochschule Zittau/Görlitz // Fakultät Maschinenwesen
Projektlaufzeit: 01.10.2021 (Antrag: 01.05.2021) - 28.02.2022
Kurzbeschreibung: Ziel ist es, Fachkräfte mit Zukunftsperspektive in der Lausitz auszubilden. Dazu wird die Zusammenarbeit der Hochschule mit Unternehmen auf eine neue Ebene gehoben. Im Rahmen des Projektes werden die Voraussetzungen geschaffen und eine erste Keimzelle installiert, die aus ca. 20 Unternehmen sowie weiteren Partnern aus dem Bereich Bildung und Verbänden besteht. 

Zielgruppe: Studierende, Unternehmen
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-lng. Bernd Bellair | 03583 612-4852 | b.bellair@hszg.de

 

Image

Maren Molch- Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0) 3581 663 9436