unbezahlbarland logo
Deutsch
Berufliche Orientierung im Landkreis Görlitz

Fachkräftegewinnung und -sicherung

Regionale Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz
Geförderte Projekte - 2023

Spätschicht 2023 - Tag des offenen Unternehmens

Projektträger: Stadt Ebersbach-Neugersdorf

Projektlaufzeit: 16.05.2023-31.01.2024

Kurzbeschreibung: Ebersbach-Neugersdorf, Görlitz, Weißwasser und Zittau führen gemeinsam im November 2023 die FK-Veranstaltung durch. Durch kommunale Kooperation sowie der Zusammenarbeit mit der HWK und der IHK wird den ansässigen Unternehmen eine Plattform geboten ihre Berufsfelder zu präsentieren und gezielt Fachkräfte zu werben. Hierbei soll auch den Neubürgern die regionale Wirtschaft näher gebracht werden.

Zielgruppe: junge Berufseinsteiger/innen, Einwohner/innen der Region, ausländische Bürger/innen, Unternehmen, Medien und weitere Multiplikatoren
Ansprechpartner: Stefan Halang | 03586 763-213 | stefan.halang@ebersbach-neugersdorf.de

 

Internationale Fachkräfte für die regionale Wirtschaft - Potential der ausländischen Studierenden

Projektträger: Hochschule Zittau/Görlitz
Projektlaufzeit: 16.05.2023-31.05.2026
Kurzbeschreibung: Ausländische Studieninteressierte, die das Studienkolleg an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) besuchen, frühzeitig mit Angeboten der regionalen Wirtschaft in Kontakt bringen. Das ermöglicht es den Wirtschaftspartnern, frühzeitig diese jungen Menschen an ihr Unternehmen zu binden, die Phase des Studiums mit zu begleiten und zu gestalten und künftige Mitarbeitende zu entwickeln.

Zielgruppe: Kollegiaten, regionale Unternehmen
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch | 03583 612 3000 | rektor@hszg.de

 

Portalski "Real Life Zgorzelec"

Projektträger: Institut für Kommuniktion, Information und Bildung e.V.

Projektlaufzeit: EA: 01.05.2023-EA: 28.02.2024 | ÄA: 01.07.2023 -ÄA: 10.05.2024"

Kurzbeschreibung: Portalski "Real Life Görlitz-Zgorcelec" ist ein Projekt, mit dem ein Unterschied im Wettbewerb der Regionen erreicht werden soll. Mit authentischen Bildern und Videos von in Görlitz lebenden polnischen Familien soll ein Impuls gesetzt werden, der sich von den intensiv bearbeiteten Hochglanzbildern und -videos abhebt. Alle Regionen und auch alle Unternehmen verwenden viel Mühe auf eine möglichst glänzende Außendarstellung. Gleichzeitig ist aber auch vielen Menschen klar, dass dies oft wenig mit der Realität zu tun hat. Mit dieser Art der Außendarstellung ereicht man jedoch nur eine bestimmte Personengruppe. Diejenigen, die eher zurückhaltender sind und Entscheidungen eher auf der Basis von Fakten treffen, werden durch realistischere Bilder eher angesprochen. Portalski bietet die Plattform für solche Bilder. 

Zielgruppe: polnische Familien/Pendler
Ansprechpartner: Mario Friedrich | 0178 4528110 | kontakt@kib-institut.de | friedrich@kib-institut.de 

 

Welcome to Görlitz

Projektträger: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Projektlaufzeit: 01.06.2023- EA: 31.12.2024   ÄA: 30.06.2025
Kurzbeschreibung: Beschleunigung und Erleichterung wirtschaftlichen und sozialen Ankommens (internationaler) Fachkräfte. Im Fokus steht eine Willkommenskultur, die einerseits strukturell verankert ist (Konzeption und Umsetzung für die Stadt Görlitz sowie Abstraktion und Ableitung von Erfahrungen für andere Kommunen im Landkreis Görlitz) und andererseits vor Ort sichtbar wird (Willkommenskultur). Ergänzend dazu werden einfach zugängliche, relevante Informationen aus einer Hand ausgebaut (Infoplattform) sowie die lokalen und die regionalen Unterstützerstrukturen verdichtet und vernetzt. 

Zielgruppe: internationale und nationale Fachkräfte, lokale und regionale behördliche Strukturen und Unterstützergruppen
Ansprechpartner:
Eva Wittig | 03581 475741 | e.wittig@europastadt-goerlitz.de

 

Puls-Lounge 2023

Projektträger: Institut für Kommuniktion, Information und Bildung e.V.

Projektlaufzeit: EA: 01.05.2023-EA: 31.12.2023 | ÄA: 01.06.2023-ÄA: 01.04.2024

Kurzbeschreibung: Weiterentwicklung einer Veranstaltung, die von in Görlitz lebenden Polen für die Gewinnung von polnischen Fachkräften realisiert werden soll. Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung mit sehr persönlichem Charakter. Die Zielgruppe wird in ihrer Sprache angesprochen und kann an den Erfahrungen der ersten beiden Generationen in Görlitz lebender, polnischer Familien partizipieren.

Zielgruppe: junge polnische Fachkräfte und deren Familien
Ansprechpartner: Mario Friedrich | 0178 4528110 | kontakt@kib-institut.de | friedrich@kib-institut.de

 

JobKompass Landkreis Görlitz - das interaktive Navigationssystem

Projektträger: Sachsenhits VRmedia Hermann & Flecks GbR
Projektlaufzeit: 16.05.2023-31.12.2023
Kurzbeschreibung: Erweiterung des bisherigen Online-Informationsangebotes durch ein zielgeführtes, interaktives und virtuelles Online-Informationstool für verschiedene Berufsfelder mit kompakten Informationen zu Jobmöglichkeiten durch räumliche Visualisierung privater und öffentlicher Arbeitgeber übersichtlich auf thematischen 360° Übersichtkarten.

Zielgruppe: interessierte Fachkräfte, RückkehrerInnen und deren LebenspartnerInnen, Berufspendler, Studierende, Fachkräfte in Polen und Tschechien, MigrantInnen
Ansprechpartner:
Frank Flecks | 0358 82944272 | info@sachsenhits.com

 

European Business

Projektträger: Hochschule Zittau/Görlitz

Projektlaufzeit: 16.05.2023-30.04.2024

Kurzbeschreibung: Aufbau von Netzwerken und Strukturen sowie Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie zur Etablierung eines Studiengangs "European Business" an der Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit der TU Liberec (Tschechien) mit dem Ziel, verstärkt internationale Studierende zu gewinnen und langfristig internationale Fachkräfte für den regionalen Arbeitsmarkt auszubilden. 

Zielgruppe: Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus der Region Oberlausitz, Tschechien, anderen Regionen Ost- und Westdeutshlands
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. pol. Jörg Kroschel | 03583 6124644 | j.kroschel@hszg.de

 

Kampagne zur Fachkräftegewinnung im Handwerk

Projektträger: DDV Neiße GmbH
Projektlaufzeit: 15.05.2023-15.12.2023
Kurzbeschreibung: Onlinekmpagne inkl. Social Media-Unterstützung zur Gewinnung von Fachkräften im Bereich Handwerk (Bäcker, Baufacharbeiter, Dachdecker, Elektriker, Friseur, Koch, Metallbauer, Maler, Tischler). Ausspielung in Polen, Tschechien und Sachsen. 

Zielgruppe: Qualifizierte Fachkräfte (Handwerker) aus Sachsen, Polen und Tschechien
Ansprechpartner: Petra Rudolph | 03581 66138-2273 |
rudolph.petra@ddv-mediengruppe.de

Fortführung des Kooperationsprojektes "Rückkehrerbörse" zwischen den Städten Zittau und Ebersbach-Neugersdorf

Projektträger: Große Kreisstadt Zittau

Projektlaufzeit: 16.05.2023-28.02.2024

Kurzbeschreibung: Veranstaltungsformat bei dem Heinaturlauber für das Thema Rückkehr sensiblisiert werden sollen und diesen eine Plattform zum Austausch mit der regionalen Wirtschaft gegeben wird. Damit sollen nicht nur Rückkehrer, sondern auch die regionale Wirtschaft bei der Besetzung offener Stellen unterstützt werden. Die Zielgruppe wird auf Neubürger, Jobwechsler und generell Arbeitssuchende ausgeweitet sowie weitere Unternehmen eingebunden.  

Zielgruppe: Rückkehrwillige, künftige Neubürger, Jobwechsler und Arbeitssuchende
Ansprechpartner: Gloria Heymann | 03583 752-166 | g.heymann@zittau.de

 

Image

Maren Molch- Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0) 3581 663 9436