unbezahlbarland logo
Deutsch
Berufliche Orientierung im Landkreis Görlitz

Fachkräftegewinnung und -sicherung

Regionale Fachkräfteallianz Landkreis Görlitz
Geförderte Projekte - 2024

Spätschicht 2024 - Tag des offenen Unternehmens

Projekträger: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Projektlaufzeit: 01.05.2024-28.02.2025

Kurzbeschreibung: Bei dem jährlich stattfindenden Veranstaltungsformat öffnen regionale Unternehmen in Görlitz, Zittau, Weißwasser, Ebersbach-Neugersdorf (und ggf. kleineren Kommunen) ihre Türen für Besucher aller Altersklassen und Professionen. Dadurch sollen die Vielfalt der Unternehmen und Berufe dargestellt und der direkte Austausch zwischen Arbeitgebern und potenziellen Arbeitnehmern ermöglicht werden. Primäres Ziel des Vorhabens ist es, die Unternehmen bei der Fach- und Arbeitskräftegewinnung zu unterstützen.

Zielgruppe: BerufseinsteigerInnen (bspw. Studierende und AbsolventInnen); SchülerInnen in der Berufsorientierungsphase; EinwohnerInnen der Region; Rückkehrwillige; ausländische BürgerInnen; Unternehmen mit regelmäßigem Bedarf an Personal; Medien und weitere Multiplikatoren (regional/überregional)
Ansprechpartner:
Eva Wittig | 03581 475741 |
e.wittig@europastadt-goerlitz.de

 

Onlinekampagne inkl. Social-Media Unterstützung zur Gewinnung von Fachkräften im Bereich Wissenschaft/Forschung/Bildung

Projektträger: DDV Neiße GmbH
Projektlaufzeit: 01.06.2024-12.07.2024 kostenneutral verlängert bis 30.11.2024
Kurzbeschreibung:

  • Onlinekampagne inkl. Social Media-Unterstützung zur Gewinnung von Fachkräften im Bereich Wissenschaft/Forschung/Bildung
  • Ausspielung in zwei Zielländern und einem deutschen Bundesland (werden bei Projektplanung festgelegt), Zeitraum: 01.06. - 12.07.2024 (aktive Bewerbung), 24 Monate online verfügbar
  • Potenzielle Bewerber können in einem Online-Formular ihre Kontaktdaten hinterlassen. Im Anschluss an die aktive Phase der Kampagne werden die Bewerbungen an interessierte Mitglieder des Vereins Hi! Lusatia für den nachfolgenden Bewerbungsprozess weitergeleitet. 

Zielgruppe: Qualifizierte Fachkräfte im Bereich Wissenschaft/Forschung/Bildung
Ansprechpartner: Petra Rudolph | 03581 66138-2273 |
rudolph.petra@ddv-mediengruppe.de

 

Ankommen im Landkreis Görlitz - UBL 5

Projektträger: Landkreis Görlitz

Projektlaufzeit: 01.07.2024-30.06.2026

Kurzbeschreibung: "Ankommen im landkreis Görlitz" setzt auf den Ergebnissen der Fachkräfte- und Imagekampagne "Unbezahlbarland" an. Neben einer weiterhin aktiven Bewerbung des Lebens- und Arbeitsstandortes steht eine aktive Willkommenskultur im Fokus, um das Onboarding der "Neubürger" nachhaltig zu gestalten. Eine zentrale Rolle soll dabei die Willkommensplattform für Neubürger einnehmen, welche auf der Unbezahlbarland-Website integriert wird. Ein mehrsprachiger Leitfaden mit Informationen, die auf die jeweiligen Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe der Neubürger zugeschnitten sind, soll den ankommenden Fachkräften helfen. Basis dafür ist die Integreat.App, die durch das Sachgebiet Integration des Landkreises aufgebaut und gepflegt wird.

Zielgruppe: neuzugewanderte Bürger (FK aus anderen Regionen, Rückkehrer, ausländische Fachkräfte und Migranten); passiv wechselwillige FK; junge Absolventen von berufsschulen, Hochschulen und Universitäten
Ansprechpartner:
Antje Klose | 03581 6639420 | antje2.klose@kreis-gr.de

 

Rückkehrerbörse 2024

Projektträger: Stadt Ebersbach-Neugersdorf
Projektlaufzeit: 01.07.2024-28.02.2025
Kurzbeschreibung:
Die Städte Ebersbach-Neugersdorf und Zittau führen zum sechsten Mal gemeinsam in der Zeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel 2024/2025 eine Rückkehrerbörse durch, die darauf hinwirkt, dass Unternehmen ihre Stellen besetzen können und ein positives Bild vom hiesigen Arbeitsmarkt gezeigt wird. Eingebettet in eine immer noch festliche Atmosphäre können sich Besucher und Unternehmen in lockerer Atmosphäre zu konkreten Stellenangeboten und Karrierechancen unterhalten und informieren. Zusätzlich stehen Ansprechpartner der Städte parat und beraten zu Wohnraum, Kinderbetreuung und Schulen. Die Veranstaltung baut auf die bisherigen Rückkehrerbörsen aus den Jahren 2017, 2018, 2019, 2022 und 2023 auf, mit der Zielstellung, das Format langfristig zu etablieren.

Zielgruppe: Rückkehrwillige, künftige Neubürger, Jobwechsler, Arbeitssuchende
Ansprechpartner:
Stefan Halang | 03586 763-213 | stefan.halang@ebersbach-neugersdorf.de

 

Sommerakademie mit Medizinern, Teamwork zu Universitäten und Messeauftritte zur Werbung für die Region des Landkreises Görlitz

ProjektträgerÄrzte-Netz Ostsachsen eG

Projektlaufzeit01.05.2024-28.02.2025

Kurzbeschreibung: Ausschließliches Ziel des Projektes sind die Steigerung der Bekanntheit durch Werbung und das Erzeugen eines Interesses unter MedizinstudentInnen, Ärztinnen und Ärzten für einen beruflichen Einsatz, sowohl in ambulanten und/oder stationären Bereichen der Gesundheitsversorgung, im Landkreis Görlitz und dies in Kombination mit Marketingaktivitäten über die lebenswerten und familienfreundlichen Vorzüge in diesem besonderen Kulturraum.

Zielgruppe: MedizinstudentInnen, AbsolventInnen der Medizin, Ärzte und Ärztinnen, rückkehrwillige Mediziner

Ansprechpartner: Antje Klose | 03581 6639420 | antje2.klose@kreis-gr.de

 

PflegePlus: Innovative Mitarbeiterbindung

Projektträger: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Projektlaufzeit:
01.05.2024-31.10.2025
Kurzbeschreibung: Pflegeberufe brauchen mehr Anerkennung, bessere Arbeitsbedingungen und Erleichterungen im Alltag. Der Weggang einer Pflegefachkraft beeinträchtigt Kollegen, Einrichtung und Pflegebedürftige hinsichtlich der Produktivität, Mitarbeitermotivation und Versorgungsqualität. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Mitarbeiterbindung durch die Entwicklung bedarfgerechter Handlungsempfehlungen.

Zielgruppe: Fachkräfte und Hilfskräfte in der Pflege mit der Spezialisierung "Altenpflege" sowie deren Führungskräfte, die im Landkreis Görlitz berufstätig sind
Ansprechpartner: Sven Mimus | 03581 329010 |
info@wirtschaft-goerlitz.de

 

Puls Lounge 24

ProjektträgerInstitut für Kommunikation, Integration und Digitales e.V.

Projektlaufzeit: 01.05.2024-31.12.2024

Kurzbeschreibung: Die Puls-Lounge 24 ist die Weiterentwicklung einer Veranstaltung, die von in Görlitz lebenden Polen für die Gewinnung von polnischen Fachkräften realisiert werden soll. Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung mit sehr persönlichem Charakter. Die Zielgruppe wird in ihrer Sprache angesprochen und kann an den Erfahrungen der ersten beiden Generationen in Görlitz lebender, polnischer Familien partizipieren. Dieses Format nutzt die Kompetenzen in Görlitz lebender Polen: deren Zweisprachigkeit und ihr Interesse und ihre Arbeit mit den sozialen Medien.

Zielgruppe: junge polnische Fachkräfte mit ihren Familien

Ansprechpartner: Mario Friedrich | 0178 4528110 | kontakt@kib-institut.de | friedrich@kib-institut.de

 

Portalski "Real Life Görlitz Zgorzelec"

Projektträger: Institut für Kommunikation, Integration und Digitales e.V.
Projektlaufzeit: 01.05.2024-31.12.2024
Kurzbeschreibung: Portalski "Real Life Görlitz-Zgorcelec" ist ein Projekt, mit dem ein Unterschied im Wettbewerb der Regionen erreicht werden soll. Mit authentischen Bildern und Videos von in Görlitz lebenden polnischen Familien soll ein Impuls gesetzt werden, der sich von den intensiv bearbeiteten Hochglanzbildern und -videos abhebt. Alle Regionen und auch alle Unternehmen verwenden viel Mühe auf eine möglichst glänzende Außendarstellung. Gleichzeitig ist aber auch vielen Menschen klar, dass dies oft wenig mit der Realität zu tun hat. Mit dieser Art der Außendarstellung ereicht man jedoch nur eine bestimmte Personengruppe. Diejenigen, die eher zurückhaltender sind und Entscheidungen eher auf der Basis von Fakten treffen, werden durch realistischere Bilder eher angesprochen. Portalski bietet die Plattform für solche Bilder. 

Zielgruppe: polnische Familien/Pendler
Ansprechpartner:
Mario Friedrich | 0178 4528110 | kontakt@kib-institut.de | friedrich@kib-institut.de

 

Job Tour

Projektträger: DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Sachsen e.V.

Projektlaufzeit: 01.10.2024-30.09.2026

Kurzbeschreibung: Fachkräftesicherung im Landkreis Görlitz durch DEHOGA JOBTour 

  • verknüpft potenzielle Quereinsteiger/Interessenten und Jugendliche mit Unternehmen der Gastronomie und Hotellerie

  • Unterstützung der Unternehmen bei der Positionierung als attraktive Arbeitgeber 

Zielgruppe: junge Menschen an Schulen; Quereinsteiger (z.B. Studienabbrecher und Arbeitskräfte aus anderen Branchen); Unternehmen der Gastronomie/Hotellerie 

Ansprechpartner: Katrin Kerpa | 01742446167 | kerpa@dehoga-sachsen.de

 

Local-Connect

Projektträger: Jobventure GbR Tim Demski, Katrin Lessing
Projektlaufzeit: 16.02.2024-31.12.2026
Kurzbeschreibung: Das Projekt verfolgt das Ziel, Unternehmen im Gesundheitssektor im Landkreis Görlitz zu unterstützen. Dies umfasst die Rekrutierung internationaler Fach- und Arbeitskräfte sowie die Integration bereits vorhandener Mitarbeiter in das Unternehmensumfeld und die regionale Gemeinschaft. Es soll ein regionales Local-Connect-Netzwerk implementiert und internationale Netzwerke zur FK-Gewinnung aufgebaut werden. Unternehmen soll außerdem die Möglichkeit geboten werden, ihre Personal- und Kompetenzentwicklung zu stärken, um proaktiv dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken.

Zielgruppe: mittelständische Unternehmen; junge, ausländische Arbeitskräfte
Ansprechpartner:
Tim Demski | 01726475084 | timdemski@jobventure-pflege.de

 

JobKino - Berufsbilder im Blickpunkt (BiB)

Projektträger: Sachsenhits Filmproduktion und Medienverlag Hermann & Flecks GbR

Projektlaufzeit: 01.06.2024-30.11.2024 verlängert bis 28.02.2025

Kurzbeschreibung: Das Projekt "JobKino - Berufsfelder im Blickpunkt (BiB)" erweitert das bisherige Informationsangebot durch eine offene VR-Mediathek für 8 verschiedene Berufsfelder mit gezielten Informationen zu spannenden Jobperspektiven im Berufsfeld bei der aktiven Mitgestaltung von Produkten und Dienstleistungen bei potentiellen Arbeitgebern in 360° Filmen zu 8 Berufsfeldern im Landkreis Görlitz.

Zielgruppe: interessierte Fachkräfte im gesamten Bundesgebiet, Rückkehrer/innen und deren Ehe- oder Lebenspartner/in, Berufspendler, Studierende an Universitäten und Hochschulen im gesamten Bundesgebiet, interessierte Fachkräfte in Polen und Tschechien, Migrant/innen

Ansprechpartner: Frank Flecks | 0358 82944272 | info@sachsenhits.com

 

Fachkräftekampagne Pflege

Projektträger: Fachkräftekampagne Pflege
Projektlaufzeit: 01.02.2024-31.12.2024 verlängert bis 30.06.2025
Kurzbeschreibung: Angesichts der demografischen Entwicklungen im Landkreis Görlitz und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften ist es von entscheidender Bedeutung, mit Einrichtungen des Pflege- und Gesundheitswesen nachhaltige Strategien zu entwickeln, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, zu binden und langfristig zu sichern. Das Projekt soll zur Verbesserung der Pflegekräftesituation in den Einrichtungen des Landkreises und damit eine Entlastung des bestehenden Personals beitragen. 

Zielgruppe: Unterstützung regionaler Pflegeeinrichtungen/Pflegeschulen; Jugendliche, junge Erwachsene, Quereinsteiger
Ansprechpartner:
Kristina Milewski | 0172 8744797 | info@avpflegegr.de

 

Spätschicht 2025 - Tag des offenen Unternehmens

Projektträger: Große Kreisstadt Zittau

Projektlaufzeit: 01.05.2025-28.02.2026

Kurzbeschreibung: Bei diesem, 2016 entwickelten, Veranstaltungsformat öffnen die Unternehmen der Region ihre Türen für Besucher aller Altersklassen und Professionen. Dabei werden Arbeitsplätze, -umgebungen, -bedingungen gezeigt und unterschiedliche Berufsbilder und deren Karrierewege "hautnah" und meist von den Fachleuten selbst vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den MINT-Berufen, aber auch weitere Berufsbilder sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen. 2025 wird das Format neben Görlitz, Weißwasser/O.L., Zittau, Ebersbach-Neugersdorf und neu in weiteren Gemeinden im Landkreis Görlitz etabliert. 

Zielgruppe: BerufseinsteigerInnen (bspw. Studierende und AbsolventInnen); SchülerInnen in der Berufsorientierungsphase; EinwohnerInnen der Region; Rückkehrwillige; ausländische BürgerInnen; Unternehmen mit regelmäßigem Bedarf an Personal; Medien und weitere Multiplikatoren (regional/überregional) 

Ansprechpartner: Gloria Heymann | 03583 752-166 | g.heymann@zittau.de

 

Image

Maren Molch- Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0) 3581 663 9436