UnbezahlbarLand

EIN PROJEKT DER
REGIONALEN
FACHKRÄFTEALLIANZ
LANDKREIS GÖRLITZ

ubl facebook ubl twitter ubl instagram

UnbezahlbarLand

EIN PROJEKT DER REGIONALEN FACHKRÄFTEALLIANZ LANDKREIS GÖRLITZ

ubl facebook ubl twitter ubl instagram

Unbezahlbarland?!

Sie werden sich vielleicht fragen, was das für ein Land sein soll, wo es liegt und ob da alles unbezahlbar teuer ist. Seien Sie neugierig und finden Sie es heraus. So viel sei schon mal verraten: es geht um Lebensqualität, Freiräume, kreative Köpfe, engagierte Menschen, spannende Arbeitswelten und unbezahlbare Chancen gegenüber dem Leben in der Großstadt.

 

unbezahlbarland pfeilLinkWeiss MEHR ERFAHREN

MitHerzundHandimUBL


Die Hochschule im UnbezahlbarLand

Die Hochschule Zittau/Görlitz liegt im Herzen einer traditionsreichen Industrielandschaft in Dreilländerregion Deutschland - Polen - Tschechien und versteht sich als Partner für die Ausbildung des Führungskräftenachwuchses regionaler, überregionaler und international agierender Unternehmen.

Im Jahr 1992 in ihrer heutigen Form als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, stellt die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) heute als Arbeitgeber, Ausbilder und mit ihrem Forschungsvolumen einen der wichtigsten Akteure der Lausitzer Wirtschaft und Wissenschaft dar. 

An den zwei 38 km voneinander entfernten Standorten werden aktuell ca. 3.000 Studierende in Bachelor- Master- und Diplomstudiengängen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. 

Voneinander Lernen und miteinander die Zukunft gestalten!

Wissen wo es lang geht! Hervorragende Lehre und beste Zukunftsaussichten mit optimalen Bedingungen für ein effizientes und praxisnahes Studium. Das bietet die Hochschule Zittau/Görlitz im UnbezahlbarLand.

Die Hochschule Zittau/Görlitz baut Brücken! 

 

DSC02981

Zwischen Schülern und Hochschule

durch frühzeitige Förderung über Praktika, Schnupperkurse und praxisbezogenen Unterricht in Laboratorien der Hochschule.

DSC02981

Zwischen Studierenden und Lehrenden

durch die intensive Arbeit in kleinen Gruppen entstehen enge Kontakte zu den Lehrenden, die eine Kommunikation auf kurzen Wegen ermöglichen. Auf dem Gebiet der Forschung gehört die Hochschule zu den erfolgreichsten Hochschulen in Deutschland. Die frühzeitige Einbeziehung der Studierenden in die Lösung von Forschungsaufgaben sichert ihnen einen exzellenten Start in die berufliche Zukunft und bietet auch die Möglichkeit zur Promotion.

DSC02981

Zwischen Studierenden und Unternehmen

durch frühzeitigen Kontakt zu Unternehmen, zum Beispiel über Ausbildungsverträge im Rahmen des Kooperativen Studiums mit Integrierter Ausbildung (KIA), Praktika, Abschlussarbeiten, Jobbörse.

DSC02981

Zwischen Studium und Beruf

Karriere und Weiterbildung sind zentrale Themen an der Hochschule, die eng mit dem Arbeitsmarkt verbinden. Dazu zählen unter anderem Allgemeinbildung, Fremdsprachen, intensive Vorbereitung der Studierenden auf ihren Berufseinstieg, Weiterbildung von angehenden Fach- und Führungskräften. 

DSC02981

Über die Grenzen – in die ganze Welt

internationale Zusammenarbeit ist für unsere Studierenden und Lehrenden die Basis für ein erfolgreiches Studium sowie Lehre und Forschung. Zu über 100 Hochschulen in 40 Ländern bestehen Hochschulpartnerschaften. Von Südafrika bis in die USA, von Mexiko über die Niederlande bis nach Russland und China. Hier bekommt der Begriff „Sprungbrett in die weite Welt“ eine greifbare Dimension.

Forschung an der HSZG

Drei Forschungsschwerpunkte zur Entwicklung unserer Zukunft 

Durch die wissenschaftliche Arbeit in Technik, Naturwissenschaft und Gesellschaft kann unsere Hochschule ihre Lehre bestens mit aktuellem Fachwissen bereichern. Durch forschungsrelevante Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie diverse Praktika werden die Studierenden frühzeitig in die Forschungstätigkeit involviert und auf eine erfolgreiche Karriere nach Abschluss des Studiums vorbereitet.

DSC02981

Durch die Lehre und Forschung im Energiesektor hat sich das brandaktuelle Thema Energie und Umwelt zu einem gewichtigen Kompetenzfeld entwickelt.

DSC02981

Im Kompetenzfeld Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft stehen Themen wie Regionalentwicklung, Pflegeeffizienz und frühkindliche Pädagogik ebenso auf der Agenda wie die sozialen Veränderungen und Konflikte, die der Wandel des Energieversorgungssystems mit sich bringt.


DSC02981

Superleicht und höchst beanspruchbar - so sind die Werkstoffe der Zukunft. Leistungsfähig, wirtschaftlich und umweltfreundlich sollen sie sein – das sind die Herausforderungen, vor denen die Wissenschaftler und Forscher stehen, die sich dem Kompetenzfeld Werkstoffe - Struktur – Oberflächen verschrieben haben.

Rektor Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch über die Hochschule im Unbezahlbarland

Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet Studierenden an ihren zwei Standorten im UnbezahlbarLand die besten Voraussetzungen, sich zu verwirklichen. Bei uns bekommen sie das nötige Rüstzeug. Sie forschen an ganz aktuellen Themen und gehen dann in die Welt hinaus, um diese ein Stück weit zu verbessern.

 

Bei uns Studieren heißt, man studiert im Herzen Europas, in unmittelbarer Nähe zu unseren tschechischen und polnischen Partnern. Aber auch die Welt ist zu Gast bei uns an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zu über 100 Hochschulen in 40 Ländern bestehen Hochschulpartnerschaften. Diverse studentische Austauschprogramme sorgen dafür, dass das internationale Flair im täglichen studentischen Leben deutlich spürbar ist. Hier vollzieht man nicht nur physische sondern auch mentale Grenzüberschreitungen. Die Hochschule steht dabei für Weltoffenheit und Aufgeschlossenheit. Von Südafrika bis in die USA, von Mexiko über die Niederlande bis nach Russland und China. Hier bekommt der Begriff „Sprungbrett in die weite Welt“ eine greifbare Dimension. Das Fundament dazu entsteht in der sächsischen Heimat.

 

Innovative Lehre und Lernformen, gepaart mit einer hervorragenden Labor- und technischen Ausstattung, sorgen dafür, dass sich die Studierenden wohlfühlen und verwirklichen können. Damit sie ihren ganz eigenen Fuß- und Fingerabdruck im UnbezahlbarLand und darüber hinaus hinterlassen können. 

 

Die Region befindet sich im Umbruch. Und auch die Hochschule Zittau/Görlitz steht niemals still. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen, Professor*innen und insbesondere unseren Studierenden haben wir den „University For Future“-Prozess gestartet. Wir entwickeln unsere Hochschule Zittau/Görlitz weiter, machen sie fit für die Zukunft in den Bereichen Green Technologies, innovative Gesundheitssysteme und Digital Business and Engineering.

Kontakt UBL Website

KONTAKT

Wollen Sie im UnbezahlbarLand ein neues Zuhause finden? Benötigen Sie Unterstützung beim Ankommen in der neuen Heimat? Haben Sie Fragen zum Unbezahlbarland?
Suchen Sie konkrete Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden?

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.

 

 

unbezahlbarland pfeilLinkInternKONTAKTFORMULAR

Kontakt UBL Website

KONTAKT

Wollen Sie im UnbezahlbarLand ein neues Zuhause finden? Benötigen Sie Unterstützung beim Ankommen in der neuen Heimat? Haben Sie Fragen zum Unbezahlbarland?
Suchen Sie konkrete Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.

 

unbezahlbarland pfeilLinkInternZUM KONTAKT

 

ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT
NIEDERSCHLESISCHE OBERLAUSITZ MBH

Telefon: +49 (0) 3581 329010
E-Mail: info@wirtschaft-goerlitz.de

© 2021 Unbezahlbarland / Alle Rechte vorbehalten        IMPRESSUM  DATENSCHUTZERKLÄRUNG